|
Wir Erben - 14/2014 : Im Leben Bei sich selbst ankommen
Angelika Reitzer zeigt in ihrem Roman „Wir Erben“ zwei Frauen au ... [mehr]
|
|
Safari innere Wildnis - 14/2014 : Heisser Draht, kühler Kopf
Von Michael Braun
„Safari, innere Wildnis“: Der Titel des neuen Lyrikba ... [mehr]
|
|
Herzmilch - 14/2014 : Die Geschichte einer Zurichtung
Gertraud Klemm schreibt gegen die Vorgaben der Gesellschaft für de ... [mehr]
|
|
Unterwelten. Zu Leben und Werk von Gerhard Roth - : Schreiben und Wahnsinn
„Wie ein Gerichtsmediziner hat er den politischen Wahnsinn des zwanzigsten J ... [mehr]
|
|
Manchmal ist ein Fasan eine Ente - 45/2013 : Geht aber doch!
Lektorix des Monats
Von Heimo Ewald
Theresa ist vier Jahre alt und Peter Turrini ... [mehr]
|
|
Die chinesische Dame - 45/2013 : China, Tirol, Teddybären
Gerhard J. Rekels Krimi erzählt von Wahrheit, Lüge und kulturellen Unters ... [mehr]
|
|
Der Sommer hat lange auf sich warten lassen - 45/2 : Sehnsucht nach der versäumten Zeit
Melitta Brezniks neuer Roman beleuchtet Die Entfernung einer Mu ... [mehr]
|
|
Der Schattensammler. Die allerletzte Autobiografie : Schreiben und Erinnerung
„Manche Romanautoren sind verkappte Autobiografen, und ich hege nicht den ... [mehr]
|
|
Das rote Sofa. Geschichten von Schande und Scham - : Schreiben und Scham
„Ich glaube, daß manche Autoren aus Scham schreiben, weil die Wege normaler Kom ... [mehr]
|
|
Das kostbarste aller Geschenke - 45/2013 : Graziöses Notizbuch
Kurztexte über das Leben und Schreiben als ständige gleichzeitige Herausforderu ... [mehr]
|
|
Ballastexistenz - 45/2013 : Gegen den Unterhaltungswahn
Christoph Dolgans Debüt über den Untergang und das Aufbegehren des Einz ... [mehr]
|
|
Arche - 45/2013 : Unzählige Augenpaare
Von Kathrin Wexberg
Die Geschichte von Noahs Arche ist in Bibelfassungen für ... [mehr]
|
|
Inventurdifferenz und Shooting Stars - 45/2013 : Mörderbeichten
Selbstjustiz und Medien-kritik: Zwei Romane sorgen für viel Gewalt.
Von Veronika S ... [mehr]
|
|
études - 45/2013 : 1 Schauer v. Frühling
In ihren „Études“ bricht Friederike Mayröcker mit Form und Tradition
Von Mar ... [mehr]
|
|
Regeln des Tanzes - 40/2013 : Brüchiges Lebensgefühl
Thomas Stangl erzählt in seinem Roman Formen des Aufbruchs in einer fragilen ... [mehr]
|
|
Alles was ist - 40/2013 : Als wären es Fotografien
James Salters neuer Roman „Alles, was ist“ liest sich als weises Alterswer ... [mehr]
|
|
Alle Welt - 40/2013 : Atlas für Entdecker
Von Heidi Lexe
Wer den Namen Atlas trägt, hat schwer zu tragen: Sowohl der Tit ... [mehr]
|
|
Ben - 40/2013 : Schildkröte ist Schildkröte
Von Kathrin Wexberg
Fast sechs zu sein, wie der kindliche Ich-Erzähler ... [mehr]
|
|
Schachnovelle - 40/2013 : Segen und Fluch einer Obsession
Stefan Zweigs berühmte Novelle über die Freiheit und ihren Preis.
... [mehr]
|
|
„Ich weiß, wo ich bin“ - 40/2013 : Leben ohne Geschichte?
„Ja, wie haben Sie denn überhaupt gelebt, wenn Sie keine Geschichte haben?“ ... [mehr]
|