Streuobstwiesenglück

19451960198020002020

Wie eine Streuobstwiese zu einem spirituellen Lebensort wurde.

19451960198020002020

Wie eine Streuobstwiese zu einem spirituellen Lebensort wurde.

Werbung
Werbung
Werbung

Nachdem die UNESCO 2021 die Streuobstwiese zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt hatte, wurde „Streuobstanbau“ im Dezember 2023 in das nationale Verzeichnis Österreichs aufgenommen. Chapeau! Denn diese besonderen Wiesen sind ökologisch von hohem Wert. Sie bieten rund dreitausend Tier- und Pflanzenarten idealen Lebensraum. Mit mehr als eintausend alten Obstsorten schaffen sie eine erstaunliche genetische Vielfalt, was manchen Allergikerinnen und Allergikern den ersehnten Obstgenuss ermöglicht. Allerdings wurden zahlreiche Baumbestände, die vor Jahrzehnten gepflanzt und liebevoll gepflegt wurden, in den letzten Jahren vernachlässigt oder direkt zerstört.

Gelebte Schöpfungsspiritualität

Aber viele Menschen wollen dem Niedergang nicht tatenlos zusehen. So entstand der „Europäische Tag der Streuobstwiese“, der am kommenden Wochenende, wie immer Ende April, erneut stattfindet. Als mein Mann und ich vor fünf Jahren eine neue Streuobstwiese pflanzten, stand ihr ökologischer Wert im Mittelpunkt. Was ich damals nicht erwartete: dass sie für mich zu einem spirituellen Lebensort wurde. Wiese und Bäume erfordern atemberaubend viel Zeit. Zugleich gibt es keinen Ort, wo ich so tief auf- und durchatmen kann wie hier. Gelebte Schöpfungsspiritualität, die niemand machen kann. Die geschenkt wird.

Im Blick auf das Leben, das hier im wahrsten Sinn des Wortes aufblüht, fließt das Leben selbst zu. Vielleicht machte Tomas Tranströmer, schwedischer Literaturnobelpreisträger mit spirituellem Tiefgang, eine solche Erfahrung, als er sein Apfelbaumkurzgedicht schrieb: Offenbarung. / Der alte Apfelbaum. / Das Meer ist nah. Am kommenden Wochenende machen viele Menschen eine Streuobstwiesenwanderung und hoffen auf einen solchen alten Apfelbaum, der voller Leben erblüht. Vielleicht schenkt er eine Offenbarung besonderer Art?

Die Autorin ist katholische Vulnerabilitätsforscherin an der Universität Würzburg.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung